+49 6591 95200 kontakt@joleka.de
Smart Home KfW Förderung
Smart Home KfW Förderung

Smart Home Systeme
werden staatlich gefördert

Smart Home Systeme
werden staatlich gefördert

Sie denken darüber nach Ihr Heim mit einem Smart Home System auszustatten? Verständlich, denn die Einsatzgebiete der cleveren Hausautomatisierung sind heute äußerst vielfältig. Und bringen diverse Vorteile mit sich: Mehr Komfort. Ein Plus an Einbruchschutz. Auch Energie lässt sich effektiv sparen.

Doch natürlich hat das smarte Haus auch seinen Preis. Da ist es gut zu wissen, dass Smart Home Systeme unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden. Beispielsweise durch die Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau).

Viele Einsatzmöglichkeiten für Smart Home

Smart Home Systeme erfüllen heute vielfältige Aufgaben

Smart-Home-Sicherheitstechnik künftig förderfähig

Im November vergangenen Jahres berichtete die Initiative „K-Einbruch“ von Polizei und Wirtschaft, dass Smart-Home-Sicherheitstechnik künftig gefördert werden soll. Die Normungsorganisation DKE habe gemeinsam mit der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) eine sogenannte Vornorm veröffentlicht, die auch Sicherheitstechnik durch Smart Home betreffe.

„Das Thema Einbruchschutz spielt eine große Rolle beim DFK. Unser Ziel ist es, zusammen mit Partnern staatliche Finanzanreize für den Einbau einbruchhemmender Sicherheitstechnik inklusive Smart-Home-Anwendungen sowohl in Bestands- wie auch Neubauten zu initiieren, um so die hohe Zahl an Einbruchsdiebstählen weiter nach unten zu bringen“, so wurde Gerald Muß, Leitender Kriminaldirektor beim DFK auf der Website www.k-einbruch.de zitiert.

Normungsexperten und Kriminalexperten würden nun die bestehende Norm von 2013 überarbeiten. Auch bezüglich der Sicherheitstechnik durch Smart Home Systeme. Natürlich halten wir Sie zu diesen Entwicklungen auf dem Laufenden.

Smart Home für mehr Barrierefreiheit

Smart Home für mehr Barrierefreiheit

Smart Home Förderung für mehr Barrierefreiheit

Im Förderprogramm „Altersgerecht Umbauen“ unterstützt die KfW Privatpersonen, die durch Barrierereduzierung im Eigenheim für mehr Wohnkomfort im Alter sorgen möchten.

Dabei bedeutet „Barrieren reduzieren“ nicht zwangsläufig nur Hindernisse wie Treppen oder Schwellen zu beseitigen, stellt die KfW hier klar. Es bedeute vielmehr auch, für einen insgesamt höheren Wohnkomfort zu sorgen. Beispielsweise durch Sicherheit und bessere Außenkommunikation. Denn auch das Öffnen und Schließen von Fenstern, Türen oder Rollläden könne zur unüberwindbaren Hürde eines selbstbestimmten Lebens führen. Wenn beispielsweise die Mobilität für Klinke oder Kurbel fehle.

Dies sind dann auch die Einsatzgebiete von modernen Smart Home Systemen. Als praktische Beispiele nennt die KfW unter anderem die Automatisierung von Steuerungen für Garagen-Toren, Fenstern und Rollläden. Aber auch Funksender für Licht oder Gegensprechanlagen können zum altersgerechten Wohnen beitragen.

 

JOLEKA Tipp

JOLEKA TIPP
Die Förderung ist nicht altersgebunden. Sie können also auch schon in jungen Jahren altersgerecht umbauen oder sanieren. Und von dem Förderprogramm „Altersgerecht Umbauen“ durch die KfW profitieren!

Barrierereduzierung Smart-Home

Förderungen für mehr Barrierefreiheit schon in jungen Jahren nutzen

Zuschuss oder Kredit für mehr Barrierefreiheit

Für Maßnahmen zur Barrierereduzierung oder Einbruchsicherung in Ihrem Eigenheim, können Sie einen Zuschuss in Höhe von bis zu 6.250 € beantragen. Außerdem gewährt die KfW für solche Maßnahmen einen besonders günstigen Kredit von bis zu 50.000 €. In diesem Zusammenhang können Sie sich also auch Ihr Smart Home System fördern lassen.

 

Energie sparen & Fördermittel kassieren

Eine weitere Möglichkeit eröffnet sich, wenn Sie sich Ihre Smart Home Anlage als Zusatzmaßnahme bei einer energetischen Sanierung fördern lassen.

Wenn Sie Ihr Haus also energieeffizient sanieren, indem Sie beispielsweise die Heizungsanlage erneuern, sollten Sie ebenfalls über den Einsatz einer Smart Home Anlage nachdenken. Denn diese können Sie dazu nutzen, die Heizungssysteme energieeffizient zu steuern. So kann die Raumtemperatur individuell und energieschonend reguliert werden. Das spart noch mal mehr Energiekosten und ist zudem über die KfW förderfähig.

Auch die automatische Bedienung von Beleuchtung und Jalousien gehören zu den geförderten Maßnahmen im Rahmen der KfW-Förderung „Energieeffizient Sanieren“.

Aber Achtung! Die Integration von Unterhaltungstechnik in Ihr Smart-Home-System, wie beispielsweise Fernseher oder Lautsprecher, ist von der staatlichen Förderung ausgeschlossen. Auch wenn dies ebenfalls zu einem komfortableren Wohnen im Alter beiträgt.

Energie sparen durch Automatisierung

Energie sparen durch Automatisierung

Wer kann Zuschüsse für energetische Sanierung beantragen?

Alle privaten Eigentümer von Ein- oder Zweifamilienhäusern und Eigentumswohnungen, die energetisch sanieren wollen können die KfW-Fördermittel beantragen. Ganz entscheidend ist hier die Reihenfolge: Erst beantragen – dann beauftragen!

Übrigens: Der Investitionszuschuss kann mit anderen Fördermitteln kombiniert werden! Beispielsweise mit Förderungen zu Barrierefreiheit und Einbruchschutz. Eine umfassende Beratung kann sich hier doppelt auszahlen!

 

Zuschuss oder Kredit für mehr Energieeffizienz

Für die Sanierung Ihres Eigenheims zum KfW-Effizienzhauses können Sie beispielsweise einen Zuschuss in Höhe von bis zu 30.000 € beantragen. Außerdem gewährt die KfW für solche Maßnahmen besonders günstige Kredite und Zuschüsse zur Kredittilgung. Gefördert werden auch einzelne energetische Maßnahmen, wie die Installation eines Smart Home Systems für Energiespar-Maßnahmen.

Erst KfW Förderung beantragen - dann beauftragen

Erst KfW Förderung beantragen – dann Maßnahmen beauftragen

Erst beantragen – dann beauftragen!

Wie bei jeder KfW Förderung müssen Sie vor Auftragserteilung den Fördermittel-Antrag stellen. Erst nach der Bewilligung können Sie dann mit der Durchführung der Maßnahmen beginnen. Andernfalls gefährden Sie Ihre Zuschüsse oder Kredite durch die KfW.

Beantragen können Sie die Fördermittel direkt über das KfW-Zuschussportal. Gerne ist Ihnen aber auch unser Berater-Team bei der Antragstellung behilflich.

Welche Maßnahmen konkret in die Förderprogramme „Altersgerecht Umbauen“ oder „Energieeffizient Sanieren“ gehören, können Sie ausführlich auf den Webseiten der KfW nachlesen. Einen Überblick über die Smart-Home-Fördermöglichkeiten bietet diese KfW-Grafik:

Smart Home KfW Förderungen im Überblick

Smart Home KfW Förderungen im Überblick (per Klick pdf downloaden)

LINK TIPP: Für mehr Infos über die Einsatzmöglichkeiten von Smart Home lesen Sie auch unseren Beitrag „Smart Home – Moderner Helfer“. In 15 Fragen und Antworten zum Thema haben wir Ihnen die wichtigsten Fakten zusammengetragen.

Zu den Seiten der KfW finden Sie unter www.kfw.de.

Energetisch Sanieren

Ihr Ansprechpartner

Sprechen Sie uns rechtzeitig vor einer konkreten Planung Ihres Smart-Home-Vorhabens an. So können wir Sie bereits vorab zu Ihren Fördermöglichkeiten beraten. Natürlich beantworten wir Ihnen auch all Ihre technischen Fragen rund um ihre Hausautomation.

Sprechen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da.

Fabian Rieder
Geschäftsführung
Tel. +49 (0)6591 95200
info@joleka.de

JOLEKA in der Presse

Pressespiegel

Sie interessiert, was die Presse über JOLEKA berichtet? Dann werfen Sie doch einmal einen Blick auf unseren Pressespiegel.

Mehr Informationen gewünscht?

Sie interessieren sich für JOLEKA und unsere Leistungen? Blättern Sie doch ein wenig in unserer Broschüre:

JOLEKA Imagebroschüre

Oder nehmen Sie gleich Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Fragen.
Zum Kontakt

Besuchen Sie uns!

Interessiert an mehr Details?

Ausführliche Produktinformationen.
Termine, Neues & Wissenswertes.

Zu den News ...